Bisse und Verletzungen bei Haustieren durch andere Tiere: Handlungsablauf

Bisse und Verletzungen bei Haustieren durch andere Tiere: Handlungsablauf
Veronika Iurkina

Bisse und Verletzungen durch andere Tiere sind eine häufige Situation, mit der Haustierbesitzer von Hunden, Katzen und anderen Tieren konfrontiert werden können. Solche Vorfälle treten oft während Spaziergängen, beim Spielen oder in Konfliktsituationen zwischen Tieren auf. Um die Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Haustieres zu minimieren, ist es wichtig zu wissen, wie man bei einem Biss oder einer Verletzung richtig reagiert.

1. Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten

Zuerst sollten Sie für Sicherheit sorgen:

  • Beruhigen Sie Ihr Haustier, damit es nicht in Panik gerät und sich keine weiteren Verletzungen zufügt.
  • Wenn der Vorfall während eines Spaziergangs passiert ist, bringen Sie das verletzte Tier aus der Nähe des angreifenden Tieres in Sicherheit.
  • Stellen Sie sicher, dass auch Sie selbst sicher sind, um das Risiko eines Bisses zu vermeiden.

2. Zustand des Tieres einschätzen

Untersuchen Sie Ihr Haustier, um die Schwere der Verletzung zu bewerten:

  • Bisse: Überprüfen Sie die Wunde auf Blutung, Tiefe und mögliche Gewebeschäden.
  • Kratzer oder Prellungen: Achten Sie auf Schwellungen, Blutergüsse oder Bewegungsbeeinträchtigungen.
  • Anzeichen von Schock: Schwäche, beschleunigter Herzschlag, Zittern oder Atemnot sind Anzeichen eines ernsten Zustands.

Wenn die Verletzung schwerwiegender erscheint, zögern Sie nicht, sofort einen Tierarzt aufzusuchen.

3. Erste Hilfe bis zum Tierarztbesuch

Falls es nicht möglich ist, sofort eine Klinik aufzusuchen, leisten Sie Erste Hilfe:

  • Blutstillung: Verwenden Sie sterile Gaze oder ein sauberes Tuch, um die Wunde abzudrücken.
  • Wundreinigung: Spülen Sie den betroffenen Bereich mit sauberem Wasser oder einer Chlorgehexidin-Lösung, um das Risiko einer Infektion zu verringern.
  • Fixierung von Gliedmaßen: Bei Verdacht auf einen Bruch sollten Sie die verletzte Stelle ruhigstellen.
  • Antiseptische Behandlung: Tragen Sie ein antiseptisches Mittel (ohne Alkohol) auf die Wunde auf.

4. Tierarzt aufsuchen

Selbst wenn die Verletzung geringfügig erscheint, bergen Bisse von Tieren aufgrund der in ihrem Speichel enthaltenen Bakterien ein hohes Infektionsrisiko. Der Tierarzt wird:

  • Die Wunde untersuchen.
  • Fremdkörper (z. B. Haare oder Schmutz) entfernen.
  • Antibiotika verschreiben, um einer Infektion vorzubeugen.
  • Im Falle schwerwiegenderer Verletzungen (z. B. Muskel- oder Sehnenrissen) kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

5. Komplikationen vorbeugen

Nach der Behandlung und Heilung sollten Sie:

  • Den Zustand der Wunde im Auge behalten: Rötungen, Schwellungen oder unangenehmer Geruch können auf eine Infektion hinweisen.
  • Ihrem Haustier Ruhe gönnen und die körperliche Aktivität einschränken.
  • Die Wunde regelmäßig nach den Anweisungen des Tierarztes behandeln.

6. Vorbeugung von Verletzungen

Um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden:

  • Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Haustiers mit aggressiven oder unbekannten Tieren.
  • Verwenden Sie Leinen und Maulkörbe während Spaziergängen, wenn dies notwendig ist.
  • Sozialisieren Sie Ihr Haustier von klein auf, um Konflikte zu minimieren.
Verfassen Sie einen Kommentar

Read our Privacy Policy and Terms of Service.

Related posts

  • Stressprävention bei Haustieren: Warum sie wichtig ist und wie man sie umsetzt

    Stressprävention bei Haustieren: Warum sie wichtig ist und wie man sie umsetzt

    Haustiere sind nicht nur Begleiter, sondern vollwertige Familienmitglieder, die – wie 
    Menschen – Stress empfinden können. Oft bemerken oder unterschätzen Besitzer den Stresspegel ihrer Tiere, was zu gesundheitlichen Problemen, Verhaltensstörungen und einer verminderten Lebensqualität führen kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen von Stress bei Haustieren, die möglichen Folgen und effektive Me...

  • Warum sollte man das Fell von Tieren nicht mit menschlichem Shampoo waschen?

    Warum sollte man das Fell von Tieren nicht mit menschlichem Shampoo waschen?

    Viele Haustierbesitzer fragen sich, ob sie normales menschliches Shampoo für ihre Hunde oder Katzen verwenden können. Schließlich scheint ein hochwertiges Shampoo für Menschen auch für Tiere sicher zu sein. Doch das ist ein schwerwiegender Irrtum, der der Gesundh...

  • Deutsche Schäferhunde: über die Rasse, Freundschaft und Treue

    Deutsche Schäferhunde: über die Rasse, Freundschaft und Treue

    Der Deutsche Schäferhund ist eine der bekanntesten und beliebtesten Hunderassen weltweit. Er ist bekannt für seine Intelligenz, Treue und die unermüdliche Bereitschaft, seinem Besitzer zu dienen. Diese Hunde sind Synonyme für Loyalität, Hingabe und bedingungslose Unterstützung und haben sich daher einen Platz in den Herzen von Tausenden Mensch...

  • Wie man Leberproblemen bei Hunden und Katzen vorbeugt

    Wie man Leberproblemen bei Hunden und Katzen vorbeugt

    Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im Körper von Tieren. Sie ist verantwortlich für den Stoffwechsel, die Reinigung des Blutes von Giftstoffen und die Produktion lebenswichtiger Enzyme. Leberprobleme bei Hunden und Katzen können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit Ihr...